R. STAHL, führender Anbieter von Produkten und Systemen für den Explosionsschutz, veröffentlicht heute die Ergebnisse der ersten drei Quartale 2016: - Der Auftragseingang erreichte 215,5 Mio. EUR (Vorjahr: 243,0 Mio. EUR) - Der Umsatz lag mit 213,3 Mio. EUR (Vorjahr: 237,7 Mio. EUR) auf Plan - Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 6,7 Mio. EUR
In den Monaten Juli bis September 2016 blieb die Marktlage unverändert. Der Ölpreis bewegte sich auf seinem stabil niedrigen Niveau von USD 40 bis 50 pro Barrel der Sorte Brent. Nach der Ölförderindustrie reagierte zunehmend auch die Branche der Ölweiterverarbeitung und -veredelung auf den gestiegenen Druck und die reduzierten Margen aus dem Raffineriegeschäft.
In Europa (ohne Deutschland) übertraf der Auftragseingang mit 99,9 Mio. EUR seinen Vorjahreswert mit 3,5 % (Vorjahr: 96,5 Mio. EUR). R. STAHL konnte im Rahmen eines Projekts zur Modernisierung und Weiterentwicklung einer Raffinerie an der polnischen Ostseeküste Aufträge für Klemmenkästen und Beleuchtungstechnik gewinnen. Darüber hinaus zeigten die Bemühungen des Explosionsschutzspezialisten, die Kundenbasis außerhalb der Öl- und Gasbranche zu erweitern, Erfolge: Im dritten Quartal 2016 konnte ein neuer Kunde aus der Chemieindustrie gewonnen werden, der R. STAHL-Produkte für die Ausstattung einer neuen Düngemittelfabrik einsetzen wird. In Amerika hingegen leidet der Markt weiter unter dem stabil niedrigen Ölpreis und dem damit verbundenen Investitionsstopp der großen Unternehmen aus dem Öl- und Gassektor. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Auftragseingang von R. STAHL wider: Mit 25,6 Mio. EUR lag der Auftragseingang in dieser Region 27,2 % unter dem des Vorjahres (Vorjahr: 35,1 Mio. EUR). Obwohl es, isoliert betrachtet, das stärkste Quartal 2016 in der Region Asien/Pazifik war, erreichte der Auftragseingang das Niveau des Vorjahres nicht. Zum 30. September 2016 lag der Auftragseingang im Raum Asien/Pazifik bei 43,3 Mio. EUR (Vorjahr: 58,6 Mio. EUR). Grund für den schwachen Auftragseingang sind im Wesentlichen die Verzögerungen bei der Vergabe von Projekten. Der Auftragsbestand des R. STAHL Konzerns belief sich zum 30. September 2016 auf 91,1 Mio. EUR Vorjahr: 97,1 Mio. EUR). Gegenüber dem Wert vom 30. Juni 2016 von 100,0 Mio. EUR konnten größere Teilabrufe langläufiger Projektaufträge ausgeliefert und fakturiert werden.
In Europa (ohne Deutschland) hingegen erreichte der Umsatz 98,0 Mio. EUR und übertraf seinen Vorjahreswert damit um 3,1 % (Vorjahr: 95,1 Mio. EUR). Umfangreiche, langläufige Projektaufträge konnten im dritten Quartal 2016 fertiggestellt und ausgeliefert werden. In Amerika musste R. STAHL den stärksten Umsatzeinbruch hinnehmen. Mit 27,1 Mio. EUR lagen die Umsatzerlöse in dieser Region 30,9 % unter dem Wert der Vergleichsperiode (Vorjahr: 39,2 Mio. EUR). Der stabil niedrige Ölpreis lähmte weiterhin die Öl- und Gasbranche sowie nachgelagerte Industriezweige. Im Raum Asien/Pazifik schlug sich die schwache Nachfrage der vergangenen Monate auch im Umsatz nieder. Es gelang R. STAHL nicht, die Wachstumserfolge des vergangenen Jahres fortzuschreiben. Die Umsatzerlöse in dieser Region erreichten 41,7 Mio. EUR, 23,7 % weniger als im Vorjahr (Vorjahr: 54,6 Mio. EUR).
Zum 30. September 2016 erzielte R. STAHL ein EBIT von 6,7 Mio. EUR (Vorjahr: 8,4 Mio. EUR). Die EBIT-Marge bezogen auf die Umsatzerlöse belief sich auf 3,2 % (Vorjahr: 3,5 %). Das EBT des Konzerns erreichte 4,5 Mio. EUR (Vorjahr: 6,3 Mio. EUR), die EBT-Marge 2,1 % (Vorjahr: 2,6 %). Das Ergebnis nach Steuern lag bei 3,0 Mio. EUR (Vorjahr: 3,9 Mio. EUR).
R. STAHL baut seine weltweite Präsenz aktiv aus, um seine Kunden lokal bedienen und bei der Lösungsfindung begleiten zu können. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen kontinuierlich weiter an der sukzessiven Stärkung seines Geschäfts in anderen Absatzbranchen. Das Produktportfolio wird mit Fokus auf neue Innovationen weiterentwickelt, um neue Kunden zu gewinnen und in neue Märkte vorzudringen. So nutzt R. STAHL die aktuelle Situation, um sich heute strategisch für das Wachstum der Zukunft aufzustellen. Aufgrund des deutlich gestiegenen Preisdrucks sowie des veränderten Produktmix und der regionalen Zusammensetzung der Konzernumsatzerlöse, verschlechterte sich die Ertragslage entgegen den Erwartungen im dritten Quartal deutlich. Für das vierte Quartal ist noch keine Verbesserung der Margen zu erwarten. Die bisher umgesetzten Einsparungen in Personal- und Sachkosten können diesen Rückgang nicht vollständig kompensieren. Der Vorstand korrigiert deshalb seine Einschätzung für das Gesamtjahr 2016. Für Auftragseingang und Umsatz erwartet der Vorstand unverändert Werte zwischen 275 Mio. EUR und 285 Mio. EUR zu erzielen. Die aktuelle EBIT-Prognose beläuft sich auf 6 Mio. bis 8 Mio. EUR (bisher 11 Mio. EUR bis 15 Mio. EUR). Für die EBIT-Marge ergibt sich damit ein Prognosekorridor von 2 % bis 3 % (bisher: 4 % bis 5 %). Mit Blick auf die Jahre 2017 und 2018 richtet der Vorstand das Unternehmen darauf aus, unabhängig von einer Erholung des Öl- und Gassektors die alte Ertragskraft wieder zu erreichen.
DE: +49 6922 222 9043 Parallel zur Telefonkonferenz zeigen wir Ihnen eine Präsentation über das Internet. Dazu loggen Sie sich bitte unter http://www.audio-webcast.com/cgi-bin/login.ssp?fn=verify_user&curPassword=rstahl1116 als Teilnehmer ein und geben Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma sowie den Bestätigungscode 16790194# ein. Eine Aufzeichnung der Konferenz wird im Anschluss auf der Unternehmenswebseite unter www.stahl.de/investor-relations/praesentationenmitschnitte.html bereitgestellt.
Die wichtigsten Kennzahlen R. STAHL Konzern
Der vollständige Bericht für die ersten drei Quartale 2016 steht auf der Webseite des Unternehmens www.stahl.de als Download zur Verfügung.
Über R. STAHL - www.stahl.de Die Aktien der R. STAHL AG werden im Regulierten Markt/Prime Standard der Deutschen Börse gehandelt (ISIN DE000A1PHBB5).
Bernd Marx (CFO) Carmen Kulle (Investor Relations) E-Mail: [email protected] 2016-11-10 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch | |
Unternehmen: | R. Stahl AG | |
Am Bahnhof 30 | ||
74638 Waldenburg | ||
Deutschland | ||
Telefon: | +49 (7942) 943-0 | |
Fax: | +49 (7942) 943-4333 | |
E-Mail: | [email protected] | |
Internet: | www.stahl.de | |
ISIN: | DE000A1PHBB5 | |
WKN: | A1PHBB | |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Tradegate Exchange | |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |